Newsletter-Archiv
Ungewöhnliche Zeiten - ungewöhnliche Behandlungsschwerpunkte (OSTEOPATHIE 3-2021)
Stichworte: Corona, Bewegungsapparat, Organsysteme, Nervensystem, Schwellung, Schmerz, Bewegungseinschränkung, Oberschenkel, Muskelverhärtung, Halswirbel, Verhärtungen, Blockaden, Hirnhaut, Dura, Nacken, Wirbelsäule, Austrittsstellen, periphere Nerven, Ganglion, Arm, Plexus brachialis, Kopfhaltung, Muskelverspannung, Hals, Nacken, Kompression, Armnerv, Entspannungsübungen, Unterleib, Verstopfung, Bewegungseinschränkung, Bein, Hüftbeuger, Psoas, Darmaufhängungen, Kopf-/Nackenregion, Vagus, Sympathikus, Vegetativum, Verdauung, Nervensystem, periphere Nerven, Zentrales Nervensystem, Ursachenforschung, Alltagssituationen, Nervenbahnen, Gefäßbahnen, Organe, Halteapparat, Achtsamkeit, osteopathische Untersuchung, Behandlung
Seit ziemlich genau einem Jahr hat das Thema Corona die meisten Menschen fest im Griff. In osteopathischen Praxen zeigt sich, dass teilweise die Ursachen für Beschwerden sich vermehrt auf das Nervensystem verlagern. Hier drei konkrete Beispiele aus der Praxis: mehr...
Fersensporn – Wenn jeder Schritt schmerzt (OSTEOPATHIE 2-2021)
Stichworte: Zelle, Gewebe, Gewebearten, Muskelgewebe, Nervengewebe, Bindegewebe, Knochengewebe, Fersensporn, Knochen, Zahnmaterial, Blutgefäße, Ernährung, Abtransport, Zellabfälle, Säugling, Schädelknochen, Gehirn, Körpergewicht, Druckkräfte, Zugkräfte, Fehlbelastungen, überlastet, Knochenvorsprung, Fußsohle, Achillessehne, Schmerzen, Rötungen, heiße Stellen, Einlagen, angepasste Schuhe, operative Entfernung, körperliche Belastung, Gleichgewicht, belastungsfähig, Unbeweglichkeit, Fußskelett, Blockade, Fixierung, Becken, fasziale Fixierung, Darm, Organ, kleines Becken, Kiefergelenk, untere Extremität, optimale Belastung, osteopathische Behandlung
In diesem Newsletter wollen wir uns das Knochengewebe einmal genauer ansehen und schließlich verstehen, wie ein Fersensporn entsteht und was man dagegen tun kann. mehr...
Weil Gesundheit nicht nur den Körper betrifft (OSTEOPATHIE 1-2021)
Stichworte: Symptome, Gesundheit, Krankheit, Beschwerden, Zufriedenheit, Gleichgewicht, flexibel, Genussfähigkeit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Gesundheitszustand, körperliche Gesundheit, gestige Gesundheit, soziale Gesundheit, soziale Aspekte, psychische Aspekte, Beschwerden, Erkrnakung, Gebrechen, menschenzentriert, Denken, Fühlen, Lebenslagen, Wechselwirkung, emotionales Wohlbefinden, Sozialleben, Motivation, Perspektivwechsel, Körper, Gewebe, Behandlung, Behandlungsgriffe, komplexe Ursachen
In der westlichen Welt hat die Schulmedizin Gesundheit lange Zeit als das Fehlen von Krankheit und Beschwerden definiert. Heute wissen wir, dass Gesundheit weit mehr ist als das. mehr...
Der verhexte Schuss in die Lende - Lumbalgie (OSTEOPATHIE 12-2020)
Stichworte: überfallartiger Schmerz, unterer Rücken, Hexenschuss, Lumbalgie, Muskelverhärtung, unteren Wirbelsäule, Rückenmark, Muskelanspannung, Spinalnerven, traumatische Rückenschmerzen, chronische Rückenschmerzen, Bandscheibenschädigungen, Wirbelschädigungen, rheumatisch-entzündliche Ursachen, tumoröse Ursachen, verkrampften Muskelbereiche, Rückenstrecker, Lockerung, Schulterblätter, Plexus lumbalis, Nervengeflecht, Lendenbereich, Unwinding-Techniken, Schmerzzentrum, Zwerchfell, Stress, Oberbauch, Bauchmuskeln, Schonhaltung, Organspannung, Abflussstörungen, lymphatisches Systems, venöses System, Rippenbogen, muskuläre System, Organe, Nervensystem, regelmäßige Bewegung, dauerhaftes Sitzen, Stressmanagement, Stress, atmen, Zwerchfell, Dauerspannung, Druck, Oberbauchorgane, Nieren, Nebennieren, flache Atmung, Sauerstoffgehalt, übersäuern, Gehirn, Muskulatur, Muskelübersäuerung, Energiemangel, Stressorgane Nieren-/Nebennieren, Verspannung, Umgebungsmuskulatur, Stresslevel, Wärme, Heizkissen, Salbe, Wärmflasche, Lumbalbereich, Oberbauch, Schulterblätter, Stufen-Rückenlage, Trauma, Unfall, Sturz, Schlag, Vorerkrankungen, Taubheitsgefühl, Kraftverlust, Bandscheibenschäden, Operationen, systemische Erkrankungen
Hexenschuss - der Begriff aus dem Volksmund beschreibt das Gefühl treffender als der Fachbegriff Lumbalgie. Die plötzliche Muskelverhärtung entsteht oft nach ganz banalen Dreh-, Beuge- oder ruckartigen Bewegungen, die einen starken Schmerz meist in der unteren Wirbelsäule auslöst. mehr...
Eine Herzensangelegenheit (OSTEOPATHIE 11-2020)
Stichworte: Herz, Blutkreislauf, Funktionen, Anatomie, Physiologie, Hohlmuskel, Brustkorb, Herzbeutel, Bänder, Brustbein, Halswirbelsäule, Zwerchfell, Schultergürtel, Rippen, Wirbelsäule, Lungen, Luftröhre, Speiseröhre, venösen Blutgefäße, arterielle Blutgefäße, Beweglichkeit, Mobilität, Herzmuskel, Herzschlag, Blut, Körperkreislauf, Lungenkreislauf, Gasaustausch, äußere Atmung, Puls, Nährstoffe, Sauerstoff, Zellabfallstoffe, innere Atmung, Gesundheit, Selbstheilungskräfte, Durchblutung, Knöchel, Reiz-Darm-Syndrom, Sehnenscheideentzündung, Dysfunktion, Irritation, vegetatives Nervensystem, Herzstolpern, Herzfunktion, Schmerzen, Herzschmerzen, Unbeweglichkeiten, mobilisieren, Manipulationen, venöse Blut, Organe, fasziale Aufhängung, fasziales Gewebe, Pericard, Herzgewebe, Emotionen, Stress, Symptome, Körperhaltung, Zwerchfellfunktion, psychischen Probleme, Psychotherapeut, Pathologien
Welche zentrale Rolle das Herz im Körper und in der osteopathischen Behandlung spielt, wollen wir Ihnen heute näher bringen. Herz und Blutkreislauf machen auf einzigartige Weise deutlich, wie eng im Körper alle Funktionen miteinander verbunden sind. mehr...
Karpaltunnelsyndrom - die nervende Hand (OSTEOPATHIE 10-2020)
Stichworte: Karpaltunnelsyndrom, Überlastung, Handgelenk, Büroarbeit, manuelle Tätigkeiten, Operation, Karpaltunnel, Handwurzelknochen, Retinaculum musculorum flexorum, Nervus medianus, Beugesehne, Fingermuskel, Überlastung, Entzündung, rheumatischen Erkrankungen, Wucherungen, Zysten, Knoten, Schwellung, Druckerhöhung, Unterarmschiene, Physiotherapie, Ultraschallbehandlung, Salben, Medikamente, Injektion, Operation, Osteopathie, Ruhepausen, Gelenkachsen, Handwurzelknochen, Sturz, Artikulationstechniken, Nervus medianus, Halswirbelsäule, Unterarm, Schraubbewegungen, Ellenbogen, venöse und lymphatische Entsorgung, Muskelfasern, Ausstreichen, faszialen Strukturen, Muskelgewebe, Gefäße, Nervenbahnen, Lymphe, Schlüsselbeine, Venenwinkel, Fascia clavipectoralis, Lymphfluss, vegetative Nervensystem, Stress, nervliche Belastung, Angst, Hektik, Parasympathikus, Entspannung, Regeneration, Heilung, craniosakralenr Bereich, Sympathikus, Rippengelenke, Zwerchfell, Brust- und Bauchraum, Gefäßfluss, Nervenverläufe, Ober- oder Unterarm, Gefäß- und Organsystem, Handgelenksregion
Die Beschwerden werden oft im Zusammenhang mit einer Überlastung des Handgelenks gesehen. Überlastungen können zum Beispiel durch viel Büroarbeit oder (ungewohnte) manuelle Tätigkeiten entstehen. Um eine am Ende drohende Operation zu vermeiden, lohnt es sich, den Fokus auf den ganzen Körper zu... mehr...
Morgens halb 10 in der osteopathischen Praxis (OSTEOPATHIE 9-2020)
Stichworte: Rückenschmerzen, Brustwirbelsäule, Schulterblättern, Alltagsbelastungen, Differentialdiagnostik, Osteoporose, Morbus Scheuermann, Tumoren, Wirbelsäule, Herzprobleme, Wirbel, Rippen, Facettengelenke, Rippen-Wirbel-Gelenke, Speiseröhre, Luftröhre, Gefäße, Herz, Lunge, Brustwirbel, Unbeweglichkeit, osteopathische Untersuchung, Speiseröhre, Rachen, Magen, Sodbrennen, Entzündung der Magenschleimhaut, Engstelle, Aortenbogen, Bronchus, Regeneration, Mobilität, magenschonende Ernährung, Haut, Muskeln, Bindegewebe, Bewegungsfreiheit, Fixierungsstellen, Spannungsverhältnisse, Brustkorb, Atmung, manuelle Mobilisation, Bauchlage, Beschwerden, Entzündung
Dieses Mal wollen wir Sie in die Lage eines osteopathisch arbeitenden Therapeuten versetzen. Übernehmen wir also dessen Sichtweise und tauchen wir ein in einen osteopathischen Praxisalltag. mehr...
Sensible Hände - Ein Schlüssel nicht nur für die osteopathische Therapie (OSTEOPATHIE 8-2020)
Stichworte: Sinne, Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Tastsinn, Palpation, Feuchtigkeit, Temperatur, Textur, Oberflächenspannung, Widerstand, Federung, Haut, Muskeln, Knochen, Anamnesegespräch, Inspektion, Abhören, Funktionsprüfung, Labor, Diagnose, Medikament, Injektion, medizinischer Eingriff, Gespräch, Reaktionsmöglichkeiten, Gewebszug, Anspannung, Entspannung, Bindegewebe, Muskulatur, Pulsieren, Haut, unterversorgt, akut, chronisch, Erkrankungen, Nerven, Durchblutung, Druckreduzierung, Erstverschlechterung, Faszien ausstreichen, Muskelbündel, Bindegewebe, Organ, selektive Wahrnehmung, Leber, Rippen, Atembewegung, Brustkorb, Zwerchfellverspannung, Rippenblockade, Gallenwegsverlegung, Dickdarmaufhängung, Stauung, Entlastung, Verwringung, Lösung, Mobilisieren, direkte Dehnung, indirekte Dehnung, Dickdarmstrukturen, Körperhebel, Seitneige, Rotation, Konzentration, Sensibilität, Präzision, Trainieren, Üben, Anatomie, Tastsinn, Therapieabläufe, Bildgebende Verfahren, computerunterstützte Verfahren, Kommunikation
Was gerade den Tastsinn für die Osteopathie sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung so interessant macht, soll in diesem Artikel beschrieben werden. mehr...
Unsere Zwerchfelle (OSTEOPATHIE 7-2020)
Stichworte: Zwerchfell, Diaphragma, Atemzwerchfell, Brustkorb, Bauchraum, Lungen, Herz, Speiseröhre, Magen, Leber, Gallenblase, Nerven, Aorta, venöse Blutgefäße, Rippen, Brustbein, Wirbelsäule, Lungenflügel, einatmen, Nase, Ausatmung, Muskeln, körperliche Belastung, Sauerstoffbedarf, Rhythmus, Seelenmuskel, Verspannung, Unbeweglichkeit, Mageneingang, Blutrückfluss, Stimmung, Sodbrennen, Rückenschmerzen, Lendenwirbelsäule, Halswirbelsäulenschmerzen, Seufzen, Engegefühl, Kribbeln, Kopfschmerzen, Atem, mobilisieren, Blockaden, Entstauen, Hauptatemmuskel, Hauptnerv, Nervus phrenicus, Wirbelkanal, Engstellen, Dehnen, Rippenbogen, Fehlspannungen, Unwinding-Technik, Fußsohle, Beckenboden, Brustkorbabschluss, Tentorium cerebelli, kopfwärts, fußwärts, Statik, Druckverhältnisse, Unterdruck, Nervengeflecht, Sonnengeflecht, Eingeweide, Fuß, Kopf, Schultergürtel, Funktionszusammenhänge, Funktionseinheiten
Sie haben richtig gelesen: Zwerchfelle - Mehrzahl. Denn in der Osteopathie kennen wir nicht nur eins sondern mehrere. Als Zwerchfelle (Diaphragmen) bezeichnen wir alle horizontal im Körper aufgespannten Strukturen. Unser Atemzwerchfell ist dabei wohl das bekannteste. mehr...
Knall auf Fall - die Achillessehne (OSTEOPATHIE 6-2020)
Stichworte: Riss, Achillessehne, Sehne, Fersenbein, Unterschenkel, Wadenmuskulatur, Wade, Fuß, Plantarflexion, Zehenstand, Gehen, Springen, Drehung, Sprunggelenk, Supination, Schleimbeutel, Bewegungsmangel, Dehnung, Training, chronische Schmerzen, Verkürzung, Überlastung, Ernährung, Ablagerung, Fette, Fehlstellung, Fußgelenk, Fußknochen, Fußgewölbe, Knie, Hüfte, Knochenformen, degenerative Veränderungen, Anamnesegespräch, Abtasten, Funktionsprüfung, Achillessehnenruptur, bildgebendes Verfahren, Salbenverbände, Tapes, Stoßwellen, Entzündungshemmer, Kortison, orthopädische Schuhe, Verkürzung, Operation, Engstelle, Transportwege, Körperrumpf, untere Extremitäten, Leistenbereich, Becken, Beckenboden, fasziale Verklebungen, muskuläre Spannungen, geschwollene Gewebsbereiche, Selbstheilung, muskolofasziale Spannungen, Transportbahnen, neurologische Ursachen, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein, Nervenreize, Rückenmark, Nervenplexus, Ischiasnerv, Kniekehle, Seitenvergleich, Durchblutung, Unterschenkel-Faszien
Der Drei-Punkte-Wurf der gegnerischen Basketballmannschaft misslingt und sofort steigen Mitspieler und Gegner hoch zum Rebound. Sekundenbruchteile später landet der ballführende Verteidiger auf dem Hallenboden. Aber statt des erwarteten Spurts zum Gegenangriff hört man einen peitschenähnlichen K... mehr...
Chronische Erkrankungen in der osteopathischen Praxis (OSTEOPATHIE 5-2020)
Stichworte: Infektionskrankheit, Andrew Taylor Still, Meningitis, Impfungen, Antibiotika, epidemiologische Transition, chronische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Krebs, Diabetes mellitus, psychische Krankheiten, Beschwerden im muskuloskelettalen System, Psyche, Identität, Krisen, Lebensqualität, osteopathische Sichtweise, Zeit, Interaktion, Mensch, Gesundheit, Bewegungsfreiheit, Atemwegserkrankungen, Brustkorb, Lunge, Atmung, Operationen, Narbengewebe, Verklebungen, Bewegungseinschränkungen, Chronische Schmerzen, Mobilisieren, Harmonisieren, Nervensystem, Flexibiliät, Widerstandskraft, osteopathischen Sitzung, Körper, einfühlen, zuhören, erklären, entspannen, vertrauen
Chronische Erkrankungen stellen besondere Herausforderungen an Patienten und Therapeuten. Sie betreffen vielleicht zunächst „nur” den Körper, beeinflussen aber über kurz oder lang auch die Psyche, Identität, Biografie und unser Umfeld. mehr...
Atemwegserkrankungen - ein Fall für die Osteopathie? (OSTEOPATHIE 4-2020)
Stichworte: Infektionsschutzgesetz, Behandlungsverbot, Infektionskrankheiten, Atemwegserkrankungen, Rhinitis, Sinusitis, Pharyngitis, Bronchitis, Erreger, Selbstheilungskraft, Funktionalität, Gefäße, obere Atemwege, Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen, Mundraum, Rachenraum, Kehlkopf, Schleimhaut, Abwehrzellen, Arterien, Abtransport, Krankheitserreger, Immunkomplexe, Venen, Lymphgefäße, Verspannung, Halsbereich, Nasennebenhöhlenentzündung, Kopfdruck, Brustkorb, Nacken, Druckreduzierung, Augen, Hinterhauptbein, Atlas, Drainagetechniken, Stirn, Gaumen, Plexus pterygoideus, Lymphpumpe, Mastoid, Vena jugularis, Musculus sternocleidomastoideus, Hirnerv X, vegetatives Nervensystem, Schlaf, Abwehrkraft, Regeneration, Hirnnerv XI, Schultermuskel, Mandeln, Tonsillen, lymphatischen Rachenring, Mundboden, Halsstrukturen, Ringknorpel, Schildknorpel, Spangengriff, Brustkorb, Brustwirbelsäule, Rippen, Nervenaustritte, neurologische Versorgung, Durchblutung, Zwerchfell, Atmung, Druckausgleich, Brustraum, Bauchraum, venöser Gefäßfluss, lymphatischer Gefäßfluss, Darm, Nährstoffe, Schleimhäute, Ernährung, Bewegung, geistige Stabilität, Blockaden, Tipps, Selbsthilfe
Bevor Sie den Newsletter ungelesen löschen oder beiseite legen: Der Fokus dieses Haupartikels liegt NICHT auf dem allgegenwärtigen Thema Coronavirus mit offiziellem Namen SARS-CoV-2! mehr...
Hilfe bei Schreibabys (OSTEOPATHIE 3-2020)
Stichworte: Samenzelle, Eizelle, Embryo, Fötus, Nabelschnur, Tag-Nacht-Rhythmus, Geburtskanal, knöchernes Becken, Geburtszange, Saugglocke, Kaiserschnitt, Lungen, Magen, Darm, Geburt, Säugling, Regulationsstörungen, Füttern, Schlaf-Wach-Rhythmus, Schreien, Schreibaby, Kinderarzt, Schwangerschaft, postpartal, Auffälligkeiten an der Haut, Asymmetrien, Vorzugshaltungen, Unbeweglichkeiten, Geburtsvorgang, Gebärmutter, Gewebespannungen, Mobilisieren, Erregungsniveau, Belastung, Nervensystem, reizbar
Die erste Zeit im Leben eines Säuglings verläuft selten ganz ohne Schwierigkeiten. Eine Komplikation im ersten Lebensjahr stellen Regulationsstörungen dar: Schwierigkeiten beim Füttern, beim Finden eines Schlaf-Wach-Rhythmus oder eben vermehrtes Schreien. mehr...
Wie Osteopathie bei psychischen Symptomen hilft (OSTEOPATHIE 2-2020)
Stichworte: psychische Symptome, Burn-Out, chronifiziertes Schmerzsyndrom, psychisch bedingt, depressive Episoden, Angsterkrankungen, Nervosität, Benommenheit, Übelkeit, Schamgefühl, Kloßgefühl im Hals, Stimmstörungen, Panik- und Angststörungen, vegetative Nervensystem, Hypothalamus, Hypophyse, Nebennniere, Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, Stressachse, Parasympathikus, Nervus vagus, Schädelknochen, Halsfaszien, Brustbein, Brustkorbfaszien, Zwerchfell, Wirbelblockaden, Durchblutung, Niere, Nierengleitlager, Stresshormonsystem, Schilddrüsenerkrankung, schulmedizinische Diagnostik, Ernährung, Mangelernährung, Fehlernährung, Vitamin- und Nährstoffmangel, Diagnostik, psychischen Erkrankungen, Konsultation, Psychologe, Psychiater
Vor allem Panik- und Angststörungen, die für Patienten sehr belastend sind, steigen stark an. Sie sind es, die irgendwann nicht mehr vom Körper kompensiert und von unserer Wahrnehmung ausgeblendet werden können. Und hier kommt die ursachenbasierte Osteopathie ins Spiel. mehr...
Kalkschulter - der schmerzhafte Bogen des Schultergelenks (OSTEOPATHIE 1-2020)
Stichworte: Schulter, Schulterschmerzen, Sehnenverkalkung, Bewegungsumfang, Kraftaufwand, Schultergürtel, obere Extremitäten, Schulterblatt, Schlüsselbein, Schultergelenk, Oberarmkopf, Pfanne, Gelenkklippe, Gelenkkapsel, Bänder, Muskeln, Rotatorenmanschette, Gelenk, Schleimbeutel, Sehnen, Kalkschulter, Calciumeinlagerungen, Musculus supraspinatus, Einschränkungen, Selbstheilungstendenz, Krankengymnastik, Ultraschall, Injektionen, Stoßwellenbehandlung, Nebenwirkungen, operative Entfernung, Gefäßversorgung, Gefäße, Organe, Zentralsehne, Schädelbasis, Beckenboden, Hormonhaushalt, Mineralstoffhaushalt, Unwinding, Faszie, Deltamuskel, Regenerationsfähigkeit, irreversible Schäden, differentialdiagnostisch
Bei der Kalkschulter handelt es sich um eine degenerative Erkrankung von Strukturen rund um die Rotatorenmanschette, teilweise mit Calciumeinlagerungen. Sehr häufig ist die Sehne des Musculus supraspinatus betroffen. mehr...
Unsere Leber und Gallenblase (OSTEOPATHIE 12-2019)
Stichworte: Leber, Galle, Stoffwechselorgan, Gallenblase, Gallenflüssigkeit, Hauptentgiftungsorgan, Stoffwechsel, Kohlenhydrate, Fettverdauung, Eiweiße, Immunsystem, Überlastung, Druckgefühl, Druchfall, Rückenschmerzen, Schultersteife, Infektanfälligkeit, Abtasten, Mobilitätsuntersuchung, Bewegungsverlust, Mobilisation, Brustkorb, Rippen, Blut, Herz, Bänder, Faszien, Dehnung, Dünndarm, Sphincter von Oddi, Nervensystem, Brustwirbelsäule, neurologische Zentren, Alkoholkonsum, Ernährung
Die Leber ist mit circa 1500 Gramm unser größtes Stoffwechselorgan. An der Unterseite der Leber befindet sich die Gallenblase, die ein Reservoir für Gallenflüssigkeit darstellt. Unser gesamtes Blutvolumen fließt am Tag mehrere hundert Mal durch die Leber. mehr...
Dysmenorrhoe - wenn die Menstruation Probleme macht (OSTEOPATHIE 11-2019)
Stichworte:
Fast jede Frau kennt das: Regelschmerzen. Es zieht und schmerzt im Unterleib, die allmonatliche Periode ist da und für viele Frauen ist es jedes Mal eine Qual. So verbreitet Menstruationsbeschwerden sein mögen, sie sollten auf jeden Fall ernst genommen werden. mehr...
Das Auge - ein osteopathischer Blick auf dieses wichtige Sinnesorgan (OSTEOPATHIE 10-2019)
Stichworte:
Solange alles funktioniert, bemerken wir kaum die Komplexität unseres Sehapparates. Jede der oben kurz angesprochenen Strukturen, also die knöchernen Anteile der Augenhöhle, versorgende Nerven oder Muskeln können verursachend für funktionelle Störungen sein. mehr...
Spannungskopfschmerzen in der osteopathischen Praxis (OSTEOPATHIE 9-2019)
Stichworte: primäre Kopfschmerzerkrankungen, Spannungskopfschmerz, Kopfschmerzart, Intensität, beidseits, Hinterhaupt, Stirnbereich, Schläfen, Spannungszustand, Stress, Anspannung, muskuläre Verspannung, Halswirbelsäule, Kiefergelenk, Schädelknochen, Spannung, Bindegewebsstrukturen, Kiefermuskulatur, Kiefergelenk, Mundboden, Unterkiefer, Zungenbein, Knorpelgewebe, kauen, sprechen, Muskeln, direkte Techniken, aktive Bewegung, Dehnung, Gelenkfehlstellung, Mobilisation, Spannung, Elastizität, Lebendigkeit, Periost, Knochengewebe, Nervengewebe, vertikale Struktur, Stirn, Scheitel, Hinterhaupt, horizontale Struktur, Schläfenlappen, Verwringung, Fehlstellung, Bindegewebsstruktur, Unbeweglichkeit, intracranielles Bindegewebe, Faszien, Blutversorgung, Abtransport, Kopfbereich, Zahnproblem, Sehstörung, Verdauungstrakt, Beckenbereich, psychische Belastung, Lebensführung, Kopfschmerzkalender, Entspannung, Ausdauer, Stressbewältigung
Sie sind die häufigste Kopfschmerzart überhaupt und zählen zu den primären Kopfschmerzerkrankungen, weil ihnen keine andere Krankheit zugrunde liegt: Spannungskopfschmerzen. mehr...
Wenn jeder Schritt schmerzt - die Plantarfasziitis (OSTEOPATHIE 8-2019)
Stichworte: Füße, Plantarfaszitis, Fußsohle, Entzündung, Plantar, Sehnenplatte, Heilungsprozess, Erkrankungshäufigkeit, Aufstehen, Sitzpause, rennen, springen, Gewebeplatte, Kollagenfasern, Strang, Fersenbein, Mittelfußknochen, Teilstränge, Fußzehen, Haut, Bänder, Halt, Stabilität, Bindegewebsfasern, Unterschenkel, Oberschenkel, Gesäß, Rücken, Oberkörper, Kontinuitätsunterbrechung, Gesamtsystem, Belastungsschmerz, Druckschmerz, Ferse, stehen, gehen, physiologisch, Überbeanspruchung, Verkrampfung, Muskelansatzreizung, Regenerationszeit, Entzündung, biochemische Faktoren, Stoffwechselerkrankung, Durchblutungssituation, Versorgung, Nerven, Entstauung, Entsorgung, Funktion, Durchtrittsstelle, Beckenblockade, Sturz, kompensieren, Muskelsehnenübergang, Sehnenansatz, Fußgewölbe, Grunderkrankung, Schuhwerk, Ursache, Blockade, Muskelspannungsstörung, Lendenwirbelsäule, Verdauungstrakt, Unterbauchorgan, Gewohnheit, Versorgungsweg, Grundzustand, Bindegewebe, Muskulatur, Schonung, Heilungsweg, Symptombild
Gerade jetzt im Sommer, wenn viele Menschen verstärkt auf ihren Beinen unterwegs sind und somit die Beanspruchung der Füße steigt, häuft sich ein Symptombild, über welches wir in diesem Newsletter berichten möchten. mehr...
Wenn uns Schwindel aus dem Gleichgewicht bringt (OSTEOPATHIE 7-2019)
Stichworte: Schwindel, Gleichgewicht, Drehschwindel, Schwankschwindel, Benommenheitsschwindel, Sinnesorgane, Gleichgewichtsorgane, horizontale Beschleunigung , vertikale Beschleunigung, Drehbewegungen, Gleichgewichtsnerv, Gleichgewichtszentren, sensorische Informationen, Integration, Augen, taktile Rezeptoren, Propriozeptoren, Körperposition, Rezeptoren, Blockaden, Unbeweglichkeiten, Vestibularorgane, Schläfenknochen, Kiefergelenk, Mobilisation, Manipulation, Weichteiltechniken, Spannungsmuster, Halswirbelsäule, Blutgefäße, Fehlstellung, Blutversorgung, Regelleistung, Satzungsleistung, Sozialversicherungsrecht, Heilpraktikergesetz
Wenn der Darm Beschwerden macht (OSTEOPATHIE 6-2019)
Stichworte: Darmerkrankungen, Stress, falsche Ernährung, Verdauungssystem, Blut, Lymphe, Bindegewebe, Nervensystem, Störung, Hohlorgan, Dünndarm, Dickdarm, Zwölffingerdarm, Leerdarm, Krummdarm, Kohlenhydrate, Einweiße, Fette, Vitamine, Salze, Wasser, Immunsystem, immunaktive Schicht, Blinddarmentzündung, Bauchraum, Rippenbogen, After, Mastdarm, Elektrolyte, Darmflora, Fermentation, Gekröse, Bauchwand, Darmwand, Darmnervensystem, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Krämpfe, Schmerzen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Darminfekt, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Operation, Vernarbung, Verwachsung, Reizdarmsyndrom, Autoimmunerkrankungen, Hirn-Darm-Achse
Wenn der Ellenbogen schmerzt (OSTEOPATHIE 5-2019)
Stichworte: Golferellenbogen, Tennisellenbogen, Schmerzen, Ellenbogen, Zugreifen, tragen, Aufstützen, Unterarmbeugemuskulatur, Knochenvorsprung, Überlastung, Greifbewegungen, Streckmuskulatur, Kapsel, Oberarmknochen, Unteramrknochen, Elle, Scharniergelenk, Beugen, Strecken, Kugelgelenk, Zapfengelenk, Rumpf, haltung, Bewegung, Lot, biomechanisch, Verdrehungen, Schultergürtel, Position, Schlüsselbein, Blutgefäße, Nerven, Entzündung, Atemtechnik, Mobilisationstechniken
Osteopathie bei Zahnimplantaten (OSTEOPATHIE 4-2019)
Stichworte: Zahnarzt, Zähneputzen, Zahnersatz, Füllungen, Kronen, Implantat, Kieferknochen, ambulant, örtliche Betäubung, Zahnkrone, Brücke, Knochen, Muskel, Gefäße, Nerven, Gewebe, obere Brustwirbelsäule, Immunsystem, Stressachsen, sympathisches Nervensystem, Arterie, Venen, Lymphe, Dehnung, Haltestrukturen, Unterkiefer, Mund, Mundboden, Drucktechniken, Zunge, Gaumen, Halsmuskulatur, Nackenmuskulatur, Schultergürtel, Blockaden, Muskelhartspann, Kopfschmerzen, Kieferschmerzen, Brustmuskeln, Schultermuskeln, Faszien, Unwinding, post-operative Schwellung, Austrittsstelle, Durchtrittsstelle, Nebennieren, Antibiotika, Darmflora, Entgiftung
Für manche Menschen ist der Gang zum Zahnarzt eine eher ungeliebte Notwendigkeit, die gerne so lange wie möglich hinausgezögert wird. Früher oder später kann aber auch bei bester Vorsorge und Pflege die Notwendigkeit eines Zahnersatzes bestehen. mehr...
Wie Gesundheit entsteht - Salutogenese (OSTEOPATHIE 3-2019)
Stichworte: Salutogenese, Gesundheit, Antonovsky, Gesundheitsentstehung, Pathogenese, Krankheit, Bewältigungsmöglichkeiten, Ressourcen, Kohärenzgefühl, Gesundheits-Krankheits-Kontinuum, Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit, Genesungsprozess, Symptome, Beschwerden, Rückenschmerzen, Spritze, Patientenvideo, Beruf, Heilpraktikergesetz, Weiterbildungsumfang, Entscheidungskriterien
In der Osteopathie stehen Sie als ganzer Mensch und Ihre Gesundheit im Vordergrund und nicht einzelne Körperteile oder Ihre Beschwerden. Das Prinzip, das dahinter steckt, nennt sich Salutogenese und soll in dieser Ausgabe des Newsletters vorgestellt werden. mehr...
Füße - ihr großer Einfluss auf den Körper (OSTEOPATHIE 2-2019)
Stichworte: Füße, Schuhe, Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen, Zehenknochen, Mittelfuß, Gelenke, Muskeln, Bänder, Sprunggelenk, Schienbein, Wadenbein, Quergewölbe, Längsgewölbe, Ballen, Ferse, Bewegungsfähigkeit, Gleichgewichtssinn, Rezeptor, Stellung, Bewegungsablauf, Fehlstellung, Bewegungseinschränkung, Gleichgewicht, Plattfuß, Senkfuß, Knickfuß, Hallux, Fersensporn, Fußsohle, Achillessehne, Hühnerauge, Gicht, Arthrose, Supinationstrauma, Umknicken, Bänderdehnung, Bänderriss, Faszien
Jeder der schon mal schmerzende Füße hatte, weiß wie sehr das den normalen Alltag einschränken kann. Das Gehen, Laufen, Rennen, Hüpfen, Tanzen, Springen und was Füße sonst noch alles leisten, stellt sie täglich vor neue Herausforderungen, die wir in der Regel nicht wahrnehmen. mehr...
Eiszeit ist (leider oft auch) Sturzzeit (OSTEOPATHIE 1-2019)
Stichworte: stürzen, Sturz, Verletzungen, Gesäß, Stoß, Körpergewicht, Bremsfläche, Ursache-Folgekette, Körper, muskulären Verspannungen, Bindegewebe, Verfestigung, blauer Fleck, Einblutung, Blockierung, Iliosakralgelenk, Hüftgelenke, Wirbelgelenke, Bewegungseinschränkung, Darmbein, Beckenschaufel, Oberschenkelmuskulatur, Ischiasnerv, Schmerzen, Wade, Fuß, Zehen, Kniegelenk, craniosakraler Bereich, Rückenmarkshäute, Wirbelkanal, Kopforgane, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Funktionsanalyse, osteopathische Untersuchung, Blockaden, dysfunktionalen Strukturen, Manipulationen, sanfte dehnende Griffe
Sind Sie gut ins neue Jahr gekommen? Dann sind Sie hoffentlich nur gut gerutscht ohne unfreiwillig zu stürzen, etwa beim Schlittschuhlaufen, auf der Skipiste oder auf der Straße wegen Blitzeis. In der frostigen Jahreszeit lässt sich ein Sturz draußen leider nicht immer vermeiden. Gut, dass im Fa... mehr...
Tinnitus - das leidige Ohrgeräusch (OSTEOPATHIE 12-2018)
Stichworte: Tinnitus, Stress, laute Umgebung, Hörsturz, Knalltrauma, emotionale Erlebnisse, Bluthochdruck, objektiver Tinnitus, subjektiver Tinnitus, akute Phase, Druckverhältnisse, Schläfenbein, Gehör, Wirbelsäule, neurovegetative Nervensystem, Sympathikus, Bissprobleme, Gehörknöchelchen
Süßer die Glocken nie klingen, als zu der Weihnachtszeit? Nicht bei Tinnitus, auch wenn das lateinische „tinnire“ für klingeln, klimpern oder schellen steht. Stattdessen piepst, rauscht, pfeift oder summt es auf einem oder beiden Ohren, entweder dauerhaft oder nur für ein paar Minuten. mehr...
Narben - unterschätzte Störfelder (OSTEOPATHIE 11-2018)
Stichworte: Wundheilung, Primär heilende Wunden, sekundär heilenden Wunden, atroph, hypertroph, berührungsempfindlich, taub, Narbenbildung, Störfeld, Bluterguss, Gewebeverletzung, Fehlhaltung, Schonhaltung, Laparoskopie, minimalinvasiver Eingriff, fasziale Entspannung, Unwinding, Querdehnung, Tätowierung, Zahnimplantat, Haarimplantat, Haut, Oberhaut, Hornschicht, Lederhaut, Rezeptoren, Unterhaut, Vater-Pacini-Körperchen, Wundheilungsstörung, Wulstbildung
Narben – die meisten Menschen haben sie. So individuell wie die Menschen, so individuell sind Narben mit ihren Ursachen und ihrem Erscheinungsbild. Sie können oberflächlich oder tiefgehend sein, große Areale betreffen oder nur sehr klein sein. mehr...
Osteopathie während der Schwangerschaft (OSTEOPATHIE 10-2018)
Stichworte: Schwangerschaft, Rücken, Beckengürtel, Wassereinlagerungen, Relaxin, Gebärmutter, Bänder, Blutdruck, Übelkeit, Müdigkeit, Statik, Rückenmuskulatur, Schmerzen im Beckengürtel, Symphyse, Herz-Kreislaufsystem, Herz, Zwerchfell, Nieren, Blutdruckregulation, Leber, Rippenbogen, Hormonstoffwechsel, Drainage, Entbindung
Im Verlauf einer Schwangerschaft muss sich der weibliche Körper vielen Veränderungen anpassen. Das gelingt nicht immer ganz problemlos. mehr...
Osteopathie nach Operationen mit Vollnarkose (OSTEOPATHIE 9 - 2018)
Stichworte: Operation, Vollnarkose, Narkosemittel, Unterbewusstsein, Abgeschlagenheit, Kraftlosigkeit, Einschlaf- und Durchschlafstörungen, Herz-Rhythmusstörungen, Tics, Verspannungen, Lernstörungen, Kraniosakraler Rhythmus, Kraniosakrales System, Resilienz, osteopathisches Screening
Schneller als es einem oft lieb ist, landet man in einer Operation. Als Notfall oder auch geplant, für die Anästhesie macht dies keinen Unterschied. Sicher jedoch ist, dass eine Vollnarkose vom menschlichen Körpersystem als immenser Stress empfunden wird. Welchen Anteil die Osteopathie dabei leis... mehr...
Nacken und Halswirbelsäule - wehe wenns klemmt (OSTEOPATHIE 8 - 2018)
Stichworte: Nacken, Kopfschmerzen, Schleudertrauma, Wirbel, Bandscheiben, Halswirbelsäule, Kehlkopf, Schilddrüse, Kopf , Schulter, HWS, Unfall, sportliche Überanstrengung, muskuläre Verspannung, Extremitäten, Nebenwirkungen, medizinische Diagnostik, Arbeitsplatzergonomie, Brustraum, Kieferbereich
Viele von uns kennen das: Der Nacken ist steif, schmerzt, lässt sich nur eingeschränkt bewegen und mitunter kommen dann auch noch die von Nacken und Schultern aufsteigenden Kopfschmerzen dazu. mehr...
Faszinierende Faszien (OSTEOPATHIE 7-2018)
Stichworte: Faszien, Bewegungsapparat, Zugspannung, Spannungsketten, Tiefensensibilität, Fasziendistorsionsmodell, Gewebespannung, Funktionsstörung, Wechseljahre, Eierstock, Lendenwirbelbereich, Hormonsystem
Ein häufiger Grund, der Menschen in eine osteopathische Praxis führt, sind Schmerzen an ihrem Bewegungsapparat, also an Skelett, Sehnen, Muskeln und Bändern. Doch warum schmerzen Rücken, Knie, Schulter oder andere Körperbereiche eigentlich? mehr...
Osteopathie nach der Geburt (OSTEOPATHIE 6-2018)
Stichworte: Geburt, Stillen, Saugen, Schwangerschaft, Bauchlage, Geburtskanal, Kompression, Schädelknochen, Suturen, Fontanelle, Schultergürtel, asymmetrisch, Kopfhaltung, Entwicklungsschritte
Das laute Gequengel aus dem Kinderwagen Hof deutet auf die Ankunft des nächsten Patienten. Ein recht junger, drei Monate. Bei Ankunft ist die Familie noch etwas aufgeregt, schließlich erwarten sie viele neue Eindrücke. Was genau passiert in einer ersten osteopathischen Sitzung mit dem Säugling? mehr...
Stress: Wie unser Körper reagiert (OSTEOPATHIE 5-2018)
Stichworte: Stress, vegetatives Nervensystem, Hormonsystem, Nebenniere, Müdigkeit, Gereiztheit, Lustlosigkeit, Sympathikus, Parasympathikus
Stress ist heutzutage in aller Munde. Bei positiv erlebten Herausforderungen, macht es Spaß, den Körper und die eigene Belastbarkeit zu erleben (Eustress). Anders ist das bei negativ erlebtem Stress (Disstress). mehr...
Der Bauch - mögliche Symptome und wie wir sie osteopathisch behandeln (OSTEOPATHIE 4-2018)
Stichworte: Bauch, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Palpation, Listening, funktionelle Störung, Darm, Kompensation, Dickdarm, Becken
Manchen Menschen ist es suspekt, wenn ihr Bauch während einer osteopathischen Sitzung abgetastet wird. Viel zu weit weg und oft auch unscheinbar wird der Bauch erlebt. Wieder andere sind fürchterlich kitzelig. mehr...
Wenn es nachts knirscht und tagsüber schmerzt: Probleme mit dem Kiefergelenk
(OSTEOPATHIE 3-2018)
Stichworte: Kiefergelenk, Craniomandibuläre Dysfunktion, Zähneknirschen, Bruxismus, Beißschiene, Kette, Unterkiefer, Oberkiefer, Schliffmarken
Kennen Sie das: schmerzende Kiefermuskulatur, Nackenverspannungen, Kopfweh, Schliffmarken an den Zähnen? Wenn ja, dann gehören Sie wahrscheinlich zu dem ca. ein Sechstel aller Menschen in Deutschland, die an einer behandlungswürdigen Craniomandibulären Dysfunktion leiden. mehr...
Knieschmerzen: wenn eine klare Diagnose fehlt
(OSTEOPATHIE 2-2018)
Stichworte: Knieschmerzen, Wadenmuskulatur, Wadenbeinköpfchen, Gelenkkapsel, Menisken, Knorpelgewebe, Kreuzbänder, Anamnese
Viele Menschen leiden manchmal, öfter oder ständig unter Knieschmerzen. Nicht immer sind die Schmerzen – selbst bei leichten Arthrosen oder Fehlstellungen – trotz Tests, Röntgen- oder MRT-Aufnahmen erklärbar. mehr...
Wie geht es eigentlich Ihrem Rücken?
(OSTEOPATHIE 1-2018)
Stichworte: Rücken, Rückenschmerzen, Rückenbeschwerden, Kompensation, Lendenwirbelsäule, Bandscheiben, Muskeln, Zwerchfell, Darm
Besonders am Jahresanfang klagen viele Patienten über Rückenschmerzen. Oft ist der untere Rücken, also der Bereich der Lendenwirbelsäule betroffen. Geht es Ihnen auch so? Dann sind sie wahrlich nicht allein. mehr...