Hilfe bei Schreibabys (OSTEOPATHIE 3-2020)

Stichworte: Samenzelle, Eizelle, Embryo, Fötus, Nabelschnur, Tag-Nacht-Rhythmus, Geburtskanal, knöchernes Becken, Geburtszange, Saugglocke, Kaiserschnitt, Lungen, Magen, Darm, Geburt, Säugling, Regulationsstörungen, Füttern, Schlaf-Wach-Rhythmus, Schreien, Schreibaby, Kinderarzt, Schwangerschaft, postpartal, Auffälligkeiten an der Haut, Asymmetrien, Vorzugshaltungen, Unbeweglichkeiten, Geburtsvorgang, Gebärmutter, Gewebespannungen, Mobilisieren, Erregungsniveau, Belastung, Nervensystem, reizbar

Wissen Sie noch, wie Ihr Leben angefangen hat? Damals in Mamas Bauch? Samenzelle und Eizelle sind verschmolzen und etwas Neues ist nach und nach entstanden: ein Embryo, ein Fötus, ein Mensch, Sie.

Wir alle haben einmal so angefangen, im Mutterleib. Kannten keine Luft zum Atmen, sondern nur die Sauerstoffzufuhr über die Nabelschnur. Um uns herum nur Wasser. Keine Nahrung, die über den Mund aufgenommen werden musste, denn auch unser Essen kam über die Nabelschnur. Die Geräusche in Mamas Bauch waren ganz anders als außen. Einen Tag-Nacht-Rhythmus gab es für uns noch nicht. Und unsere Eltern kannten wir auch nur aus der Ferne.
 
Mit der Geburt folgte dann der Übergang in das extrauterine Leben. Sie war kein einfacher Vorgang. Wir mussten durch den Geburtskanal und durch Mamas knöchernes Becken. Vielleicht wurden wir dabei mit Hilfmitteln, wie Geburtszange oder Saugglocke, unterstützt. Oder wir wurden per Kaiserschnitt ans Tageslicht (oder Kreissaal-Licht) geholt. Viele mechanische Kräfte wirkten während des Geburtsvorgangs auf unseren Körper ein.

Und dann änderte sich alles schlagartig, als wir geboren wurden. Auf einmal mussten wir selber Luft atmen und unsere Lungen nutzen. Wir mussten Nahrung über unseren Mund aufnehmen und in Magen und Darm verdauen.
Viele Menschen, Mama und Papa, Oma und Opa, unsere Geschwister, haben schon freudig auf uns gewartet. Wir sahen sie alle zum ersten Mal und mussten sie erst einmal kennenlernen. Auch sie durften uns nun kennenlernen und im Leben begrüßen.

Eine große Anpassungsleistung auf vielen Ebenen wird mit der Geburt von uns und unseren Bezugspersonen gefordert.
 
Die erste Zeit im Leben eines Säuglings verläuft selten ganz ohne Schwierigkeiten. Eine Komplikation im ersten Lebensjahr stellen Regulationsstörungen dar: Schwierigkeiten beim Füttern, beim Finden eines Schlaf-Wach-Rhythmus oder eben vermehrtes Schreien. Ein Baby gilt als Schreibaby, wenn es an mehr als drei Stunden am Tag, mehr als drei Tage in der Woche über einen Zeitraum von mehr als drei Wochen schreit. Diese Definition ist recht grob und dient nur als Richtwert. Schreibabys lassen sich darüber hinaus nicht oder nur sehr schwer beruhigen.

Die Ursachen für exzessives Schreien im Säuglingsalter sind vielfältig. Nicht alle Menschen haben zum Beispiel die gleiche Fähigkeit, sich selber zu beruhigen. Das haben Sie bestimmt auch schon eimal bei Ihren Mitmenschen beobachtet. Einige sind tiefenentspannt und andere leicht aus der Ruhe zu bringen. So ist es auch bei Säuglingen. Auch hier bestehen unterschiedliche Fähigkeiten, sich selber zu beruhigen und in einen Zustand ruhiger Aufmerksamkeit oder in den Schlaf zu finden.

Auch Eltern haben unterschiedliche Fähigkeiten, ihr Kind zu beruhigen. Das kann viele Ursachen haben. Ein Teufelskreis kann entstehen, wenn das Baby unstillbar schreit, die elterliche Geduld und Ideen zur Beruhigung und die Kraftreserven langsam aufgebraucht sind.

Wenn Sie in einer solchen Situation stecken, zögern Sie nicht, sich zeitnah Hilfe zu suchen, damit Sie am Ende nicht völlig entkräftet und überfordert sind. Zunächst sollte der Kinderarzt mit der Problematik aufgesucht werden. Einen guten Überblick über Hilfen darüber hinaus bietet das Netzwerk Frühe Hilfenwww.frühehilfen.de.

Ist ein Besuch in einer osteopathischen Praxis sinnvoll?

Ja, eine Terminvereinbarung in einer osteopathischen Praxis kann sinnvoll sein.
Nachdem der osteopathische Behandler einige Fragen zu SchwangerschaftGeburt und den ersten Tagen postpartal gestellt hat, schaut er sich Ihr Baby eingehend an. Sind Auffälligkeiten an der Haut zu sehen, haben sich Asymmetrien und Vorzugshaltungen manifestiert? Auch mit seinen Händen untersucht er Ihr Baby ganz genau. Sind alle Bewegungen möglich, fühlen sich alle Organe harmonisch an, gibt es Festigkeiten und Unbeweglichkeiten im Gewebe? Wie oben beschrieben, können sich sowohl mechanische Belastungen durch den Geburtsvorgang ergeben haben, als auch Organe Schwierigkeiten bei der Anpassung an ein Leben außerhalb der Gebärmutter zeigen. Das erschwert die erste Zeit auf der Welt und kann dafür sorgen, dass Ihr Baby sich nicht ganz wohl fühlt. Durch sanftes Hineinhorchen mit den Händen kann der osteopathische Behandler Gewebespannungen lösen. Durch feines Mobilisieren der Organe kann eine Anpassung erleichtert werden. Außerdem kann durch eine osteopathische Behandlung das Nervensystem beruhigt und das allgemeine Erregungsniveau gesenkt werden.

Es ist auch sinnvoll, die Eltern oder Bezugspersonen in dieser herausfordernden Zeit osteopathisch zu behandeln. Denn vermehrtes Schreien stellt auch für Sie eine besondere Belastung dar. Die erste Zeit mit Ihrem Baby verläuft nicht so, wie Sie sich das vorgestellt haben. Schlafen ist ein Fremdwort geworden. Und der ständige Geräuschpegel ist auch nicht zu unterschätzen. Das alles belastet das Nervensystem. Und ein belastetes Nervensystem sorgt nicht dafür, dass wir geduldig und ausgeglichen auf unsere Mitmenschen, unser Baby, reagieren können. Das Gegenteil ist der Fall: Wir werden dünnhäutig und schnell reizbar.

Eine Behandlung in der osteopathischen Praxis kann eine Ruhestunde darstellen, wenn Sie Ihren Säugling gut versorgt wissen. Denn auch Sie müssen eine große Anpassungsleistung vollbringen und in die Rolle als Mutter oder Vater hineinwachsen. Auch bei Ihnen können diese Spannungen durch Mobilisationen oder sanfte entspannende Techniken gelöst werden.

In der Liste der hpO finden Sie osteopathisch arbeitende Heilpraktiker oder Ärzte in Ihrer Nähe: www.hpo-osteopathie.de/therapeutenliste

Fragen & Antworten zur Osteopathie

Frage: Samira aus Hanau fragt: "Ich gehöre einem bestimmten religiösem Kulturkreis an - darf ich meine Kleidung anlassen?“

Antwort: "Liebe Samira, Ihre Frage, ist nicht so leicht mit ja oder nein zu beantworten. Ein osteopathisch arbeitender Therapeut wird nicht nur an der Stelle des Symptoms untersuchen, sondern sich ein Bild vom gesamten Körper machen wollen, um möglicherweise weit entfernte Ursachen für die Beschwerden zu finden oder auszuschließen. Es ist genau diese übergreifende Betrachtung, die Ihnen bestenfalls eine zielgerichtete und dauerhafte Hilfe bietet.

Nun kann vieles auch unter der Kleidung ertastet werden, aber beispielsweise die Farbe der Hautoberfläche, Muttermale, Unterhautstrukturen und Gefäßbahnen sind schlecht zu fühlen. Diese Informationen könnten jedoch darüber entscheiden, ob und wo der Therapeut Sie behandeln darf, oder ob er Sie gegebenenfalls an einen Spezialisten überweisen muss. Es wird also auf die Art und den Ort Ihrer Beschwerden ankommen, wie umfangreich eine Inspektion ausfallen muss. Sollte Ihr Therapeut die Sitzung ohne komplette Sicht auf Ihren Körper abbrechen wollen, denken Sie bitte daran, dass er dann insbesondere in Ihrem Interesse handelt.

Was können wir Ihnen also empfehlen? Sprechen Sie vorab mit Ihrem Therapeuten und suchen Sie gemeinsam nach einer passenden Lösung. Wählen Sie einen Therapeuten, der mit Ihrer Kultur vertraut ist - der vielleicht sogar aus Ihrem Heimatland kommt. Wäre ein gleichgeschlechtlicher Therapeut besser? Klären Sie vorab, ob Sie von einer Person Ihres Vertrauens begleitet werden können. Bestimmte Untersuchungen könnten Sie bei einem weiteren Therapeuten oder Arzt ergänzend durchführen lassen.“

Haben auch Sie Fragen zur Osteopathie? Dann schreiben Sie uns an: newsletter@hpo-osteopathie.de

Tipps & Infos

Corona-Virus: Sachlich informieren
Das sich auch in Deutschland verbreitende Corona-Virus sorgt für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, sich sachlich informieren zu können.

Die Website infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus. Die BZgA ist eine Fachbehörde des Bundesgesundheitsministeriums.

Website:infektionschutz.de

Wer zusätzliche Informationen sucht, kann diese auf der Website des Robert-Koch-Instituts (RKI) finden. Hier lassen sich gegenwärtig eine aktuelle Risikobewertung, Fallzahlen und empfohlene Infektionsschutzmaßnahmen abrufen. Das RKI ist als nationales Public-Health-Institut zuständig für die Gesundheit der Bevölkerung.

Website: Robert-Koch-Institut

App des Monats:

NO STALK-App

Die App, die wir dieses Mal vorstellen, wendet sich einem ernsteren Thema zu: Stalking.
Mit Stalking wird wiederholtes Nachstellen, Bedrohen oder Belästigen einer Person bezeichnet.

Der Opferhilfeverein Weisser Ring hat nun NO STALK entwickelt, eine App, mit der diese Straftaten dokumentiert werden können. Denn Stalking ist in Deutschland eine Straftat. Nur in sehr seltenen Fällen kommt es aber zu einer polizeilichen Erfassung der Täter. Oft fehlen Beweise, die das Stalking dokumentieren.

Mit der App können Stalking-Handlungen einfach und sicher dokumentiert werden und die Aufnahmen (Video, Foto, Audio) juristisch verwendet werden. Darüber hinaus bietet die App einen sehr gut ausgearbeiteten Informationsteil über das Thema Stalking sowie einen Hilfe- und Alarmbutton.

 
 
Danke für Ihr Interesse an OSTEOPATHIE. Unser nächste Newsletter erscheint in vier Wochen. Vorherige Ausgaben von OSTEOPATHIE verpasst? Hier finden Sie die Inhalte der bisherigen Newsletter nach Themen sortiert: Newsletter Archiv
 
Info
 
Website
 
Impressum
 
Datenschutz
 
Abmelden
 
Kontakt
 
Schwanthalerstraße 5
80336 München

089 - 189 561 36
 
contact@hpo-osteopathie.de
 
 
© Berufsvereinigung für heilkundlich praktizierte Osteopathie e.V., hpO