Fortbildungskurse Osteopathie
Osteopathie qualitätssicher auszuüben, erfordert eine anspruchsvolle Aus- und Fortbildung.
Die hpo arbeitet hierzu bundesweit mit ausgewählten Anbietern zusammen.
Unsere Mitglieder profitieren von diesen Kooperationen in Form von Vergünstigungen.
Die folgende Übersicht wird fortlaufend aktualisiert:
Die hpo arbeitet hierzu bundesweit mit ausgewählten Anbietern zusammen.
Unsere Mitglieder profitieren von diesen Kooperationen in Form von Vergünstigungen.
Die folgende Übersicht wird fortlaufend aktualisiert:
26.-29.01.2023 - Kronberg
Die Neurophysiologie des überwältigenden (traumatischen) Erlebens, das sich als reflexhaftes Verhalten von Kämpfen, Fliehen und Erstarren im Körper manifestiert. Strategien zu einer effektiven und gleichzeig sicheren und sanften Lösung von Stress und gehaltener (traumatischer) Energie in Verbindung mit einer osteopathischen Behandlung werden erarbeitet. …
Traumalösung und Neurovegetative Regulation bei Erwachsenen Teil 1
Lösung von Stress und Trauma
Die Neurophysiologie des überwältigenden (traumatischen) Erlebens, das sich als reflexhaftes Verhalten von Kämpfen, Fliehen und Erstarren im Körper manifestiert. Strategien zu einer effektiven und gleichzeig sicheren und sanften Lösung von Stress und gehaltener (traumatischer) Energie in Verbindung mit einer osteopathischen Behandlung werden erarbeitet. …
27.1.2023-29.1.2023 - MĂĽnchen
n diesem Seminar wird gelehrt, die Trauma-Vergangenheit eines Menschen exakt kartografieren, zeitlich einordnen und spezifisch behandeln zu können. Es ist das Ziel, Gewebe-Imprints von Traumata zu lösen, sodass der Körper die Fesseln der Vergangenheit loslassen kann und unbeschwerter in der Gegenwart funktionieren kann.
Advanced Intraossäre Läsionen & Einführung in Traumatologie
Seminar 1 der SchockConcept Seminarreihe
n diesem Seminar wird gelehrt, die Trauma-Vergangenheit eines Menschen exakt kartografieren, zeitlich einordnen und spezifisch behandeln zu können. Es ist das Ziel, Gewebe-Imprints von Traumata zu lösen, sodass der Körper die Fesseln der Vergangenheit loslassen kann und unbeschwerter in der Gegenwart funktionieren kann.
Freitag, 10.02.2023 14:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 11.02.2023 9:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 12.02.2023 9:00 – 15:00 Uhr - Oberhausen
Behandlung des chronischen Beckenschmerzes mit Fokus auf den Uterus als Organ der Midline.
Osteopathie in der Frauenheilkunde
Kleines Becken – gynäkologischer Raum
Behandlung des chronischen Beckenschmerzes mit Fokus auf den Uterus als Organ der Midline.
10.-12.02.2023 - Königstein
Entwicklung in den ersten 24 Lebensmonaten, programmierte Untersuchung, Erkennen von “Red Flags”, Handling nach. Bobath, Testung auf sensomotorische Integrationsstörungen, Psychomotorik-Testung
Osteopathie bei Kindern – Einstiegskurs (Kinder 0)
Untersuchungskurs Säuglinge, Kinder, Jugendliche (mit Handling n. Bobath)
Entwicklung in den ersten 24 Lebensmonaten, programmierte Untersuchung, Erkennen von “Red Flags”, Handling nach. Bobath, Testung auf sensomotorische Integrationsstörungen, Psychomotorik-Testung
Samstag, 1102.2023 von 9:00 – 16:00 Uhr - Oberhausen
Vom Rückenmark bis in die Fingerspitzen – den Plexus brachialis am Präparat „begreifen“
Anatomie Bonn
Becken
Vom Rückenmark bis in die Fingerspitzen – den Plexus brachialis am Präparat „begreifen“
24. Februar bis 26. Februar 2023 - Karlsruhe
Balanced Ligamentous Tension nach Dr. Sutherland ?eine Fortbildung für Osteopathie-Berufsanfänger in Karlsruhe Dr. Sutherland (1873 – 1954) benutzte gerne den Ausdruck ‘ligamentous articular strains‘, wenn er über osteopathische Dysfunktionen sprach. In diesem Kurs erlernt ihr die Diagnostik und Behandlung von Dysfunktionen von Gelenken nach Dr. Sutherland. Eine ideale Grundlage für die tägliche Arbeit in der Praxis.
Balanced Ligamentous Tension nach Dr. Sutherland
eine Fortbildung für Osteopathie-Berufsanfänger in Karlsruhe
Balanced Ligamentous Tension nach Dr. Sutherland ?eine Fortbildung für Osteopathie-Berufsanfänger in Karlsruhe Dr. Sutherland (1873 – 1954) benutzte gerne den Ausdruck ‘ligamentous articular strains‘, wenn er über osteopathische Dysfunktionen sprach. In diesem Kurs erlernt ihr die Diagnostik und Behandlung von Dysfunktionen von Gelenken nach Dr. Sutherland. Eine ideale Grundlage für die tägliche Arbeit in der Praxis.
24.-26.02.2023 - Kelkheim
Das große Gebiet der angeborenen und erworbenen muskulo-skelettalen Störungen des Kindes und des Jugendlichen im Bereich von Fuß, Knie, Hüftgelenk und Wirbelsäule ist Thema dieses Kurses. …
Osteopathie bei Kindern Teil 2/ 4
Wirbelsäule, Extremitäten, Abdomen, Thorax
Das große Gebiet der angeborenen und erworbenen muskulo-skelettalen Störungen des Kindes und des Jugendlichen im Bereich von Fuß, Knie, Hüftgelenk und Wirbelsäule ist Thema dieses Kurses. …
02.-05.03.2023 - Kronberg
Trauma und häufige Behandlungsindikationen, bspw. Schmerzsyndrome (Fibromyalgie), Migräne, Colon irritabile, Asthma. Die Teilnehmer vertiefen ihre Fähigkeiten in einen resonanten, verbalen o. nonverbalen Dialog mit den Patienten einzutreten.
Traumalösung und Neurovegetative Regulation bei Erwachsenen Teil 2
Der Umgang mit Ressourcen, Emotionen, Unfällen, Operationen
Trauma und häufige Behandlungsindikationen, bspw. Schmerzsyndrome (Fibromyalgie), Migräne, Colon irritabile, Asthma. Die Teilnehmer vertiefen ihre Fähigkeiten in einen resonanten, verbalen o. nonverbalen Dialog mit den Patienten einzutreten.
07.03.2023 / 10.03.2023 - Göhrde
Einführung in "Biodynamic View of Osteopathy in the Cranial Field"
Biodynamik in der Osteopathie - Phase 1
nach dem Curriculum von Dr. James Jealous D.O.
Einführung in "Biodynamic View of Osteopathy in the Cranial Field"
10.03.2022-12.03.2023 - MĂĽnchen
Der zweiten Teil des SchockConcept von Edward Muntinga, fokussiert sich insbesondere auf die Behandlung des zentralen Nervensystems, Rückenmarks und Gehirns.
Endocraniale Arbeit & Schock Mechanik
Seminar 2 der SchockConcept Seminarreihe
Der zweiten Teil des SchockConcept von Edward Muntinga, fokussiert sich insbesondere auf die Behandlung des zentralen Nervensystems, Rückenmarks und Gehirns.
10.-12.03.2023 - Kronberg
Wir erarbeiten theoretisch und praktisch die osteopathische Behandlung des Frühgeborenen, des Immunsystems, der Sinnesorgane und des ZNS. …
Osteopathie bei Kindern Teil 4/ 4
FrĂĽhgeburt, ZNS, Immunsystem und Wahrnehmung
Wir erarbeiten theoretisch und praktisch die osteopathische Behandlung des Frühgeborenen, des Immunsystems, der Sinnesorgane und des ZNS. …
13.3.-16.3.2023 - DĂĽbbekold
Ziel dieses Kurses ist es, unter Anleitung zu arbeiten und Zeit zu haben, um mit den Patienten unsere Präzision beim Zugang zu den therapeutischen Kräften zu verbessern. Während dieser Kurs für Studenten mit mindestens Phase 4 hilfreich sein kann, ist er für fortgeschrittene Studenten gedacht, die individuelle Aufmerksamkeit und Anleitung bei der Behandlung wünschen.
Biodynamik in der Praxis
Prinzipien der Behandlung
Ziel dieses Kurses ist es, unter Anleitung zu arbeiten und Zeit zu haben, um mit den Patienten unsere Präzision beim Zugang zu den therapeutischen Kräften zu verbessern. Während dieser Kurs für Studenten mit mindestens Phase 4 hilfreich sein kann, ist er für fortgeschrittene Studenten gedacht, die individuelle Aufmerksamkeit und Anleitung bei der Behandlung wünschen.
15.-18.03.2023 - Kronberg
Viele Frauen leiden an Beschwerden, die häufig als unvermeidlich und „normal“ wahrgenommen werden. In vielen Fällen sind diese Beschwerden aber Ausdruck einer gestörten Physiologie besonders der Beckenorgane und des entsprechenden Bindegewebes. …
Allgemeine Gynäkologie – Frauengesundheit osteopathisch unterstützen
Regelschmerzen? BlasenentzĂĽndung? Ungewollte Kinderlosigkeit? Beschwerden beim Sex? Brustspannen?
Viele Frauen leiden an Beschwerden, die häufig als unvermeidlich und „normal“ wahrgenommen werden. In vielen Fällen sind diese Beschwerden aber Ausdruck einer gestörten Physiologie besonders der Beckenorgane und des entsprechenden Bindegewebes. …
17.-19.03.2023 - Kronberg
Es geht um die Erarbeitung der Grundlagen einer kinderosteopathischen Behandlung. Die normale Geburt, die spezielle anatomische Situation des Neugeborenen, Geburtskomplikationen und ihre möglichen Folgen werden im Theorieteil besprochen. …
Osteopathie bei Kindern Teil 1/ 4
Der junge Säugling, Schwangerschaft und Geburt
Es geht um die Erarbeitung der Grundlagen einer kinderosteopathischen Behandlung. Die normale Geburt, die spezielle anatomische Situation des Neugeborenen, Geburtskomplikationen und ihre möglichen Folgen werden im Theorieteil besprochen. …
17.03.2023/17.03.2023 - MĂĽnchen
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein weitreichendes Erscheinungsbild. Viele verschiedenen Symptome bilden ein Cluster, was charakteristisch für diese Dysfunktion ist. Ihre Anzeichen deuten häufig auf andere Erkrankungen hin, so dass - selbst für erfahrene Behandler - das Erkennen und Therapieren, jedes mal zu einer neuen Herausforderung wird.
Ăśbung macht den CMD - Meister
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein weitreichendes Erscheinungsbild. Viele verschiedenen Symptome bilden ein Cluster, was charakteristisch für diese Dysfunktion ist. Ihre Anzeichen deuten häufig auf andere Erkrankungen hin, so dass - selbst für erfahrene Behandler - das Erkennen und Therapieren, jedes mal zu einer neuen Herausforderung wird.
17.03.- 10.03.2023 - DĂĽbbekod
Gibt eine Einführung in das biodynamische Modell. Eine Überprüfung der Behandlungsansätze und der Sprache in der Osteopathie, Modelle für eine ausgeglichene Spannung (B.M.T.), das Konzept der Neutralität als Ausgangspunkt für die lokale und globale Behandlung und eine Einführung in das Konzept einer ausgeglichenen Flüssigkeitsspannung (B.F.T.).
Biodynamik Phase 1
Gibt eine Einführung in das biodynamische Modell. Eine Überprüfung der Behandlungsansätze und der Sprache in der Osteopathie, Modelle für eine ausgeglichene Spannung (B.M.T.), das Konzept der Neutralität als Ausgangspunkt für die lokale und globale Behandlung und eine Einführung in das Konzept einer ausgeglichenen Flüssigkeitsspannung (B.F.T.).
Teil I : 18-19. März tgl. 9.00 - 18.00 Uhr (So bis 16.00)
Teil II : 13 - 14. Mai tgl. 9.00 - 18.00 Uhr (So bis 16.00) - MĂĽnchen
Beeinflussung der Hirnareale in der Osteopathie bei CMD-Problematik
Das Gehirn, unsere Schaltzentrale, steuert unseren Körper. Dorothea Prodinger-Glöckl, Osteopathin und Fachbuchautorin zum Thema CMD, stellt in diesem 2 x 2-tägigen Seminar ihre Behandlungsstrategien zur Beeinflussung der verschiedenen Areale des Gehirns vor. Geprägt ist Ihre Herangehensweise durch ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Osteopathie und der Behandlung von CMD-Patienten.
20.3.-23.3.2023 - DĂĽbbekold
Hier werden die Kursinhalte der ersten Phasen auf andere Weise betrachtet, auf offene Fragen wird eingegangen sowie das Biodynamische Verständnis vertieft.
Biodynamik Review Phase 1-3
Vertiefung und andere Betrachtung des Kursinhaltes 1-3
Hier werden die Kursinhalte der ersten Phasen auf andere Weise betrachtet, auf offene Fragen wird eingegangen sowie das Biodynamische Verständnis vertieft.
23.-26.03.2023 - Königstein
Diese spannende, praxisorientierte Kursreihe kombiniert theoretische Ansätze und Selbsterfahrungs- Elemente. Wir erweitern die osteopathische Behandlung um Aspekte moderner neurophysiol. und traumatherapeut. Ansätze (St. Porges, P. Levine, A. Duarte)
Traumalösung und Neurovegetative Regulation bei Kindern Teil 1
Unfälle, Schock & Traumalösung
Diese spannende, praxisorientierte Kursreihe kombiniert theoretische Ansätze und Selbsterfahrungs- Elemente. Wir erweitern die osteopathische Behandlung um Aspekte moderner neurophysiol. und traumatherapeut. Ansätze (St. Porges, P. Levine, A. Duarte)
05.-06.05.2023 - Kelkheim
Im dritten Teil der Kinderosteopathie-Ausbildung befassen wir uns mit neurobiologischen und neuropsychologischen Sichtweisen bei vegetativen Dysregulationen des Kindes. …
Osteopathie bei Kindern Teil 3/ 4 Hybridkurs (1)
Das vegetative Nervensystem
Im dritten Teil der Kinderosteopathie-Ausbildung befassen wir uns mit neurobiologischen und neuropsychologischen Sichtweisen bei vegetativen Dysregulationen des Kindes. …
06.-07.05.2023 - Kelkheim
Im dritten Teil der Kinderosteopathie-Ausbildung befassen wir uns mit neurobiologischen und neuropsychologischen Sichtweisen bei vegetativen Dysregulationen des Kindes. …
Osteopathie bei Kindern Teil 3/ 4 Hybridkurs (2)
Das vegetative Nervensystem
Im dritten Teil der Kinderosteopathie-Ausbildung befassen wir uns mit neurobiologischen und neuropsychologischen Sichtweisen bei vegetativen Dysregulationen des Kindes. …
12.-14.05.2023 - Königstein
Entwicklung in den ersten 24 Lebensmonaten, programmierte Untersuchung, Erkennen von “Red Flags”, Handling nach. Bobath, Testung auf sensomotorische Integrationsstörungen, Psychomotorik-Testung
Osteopathie bei Kindern – Einstiegskurs (Kinder 0)
Untersuchungskurs Säuglinge, Kinder, Jugendliche (mit Handling n. Bobath)
Entwicklung in den ersten 24 Lebensmonaten, programmierte Untersuchung, Erkennen von “Red Flags”, Handling nach. Bobath, Testung auf sensomotorische Integrationsstörungen, Psychomotorik-Testung
12.05.2023/12.05.2023 - MĂĽnchen
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein weitreichendes Erscheinungsbild. Viele verschiedenen Symptome bilden ein Cluster, was charakteristisch für diese Dysfunktion ist. Ihre Anzeichen deuten häufig auf andere Erkrankungen hin, so dass - selbst für erfahrene Behandler - das Erkennen und Therapieren, jedes mal zu einer neuen Herausforderung wird.
Ăśbung macht den CMD - Meister
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein weitreichendes Erscheinungsbild. Viele verschiedenen Symptome bilden ein Cluster, was charakteristisch für diese Dysfunktion ist. Ihre Anzeichen deuten häufig auf andere Erkrankungen hin, so dass - selbst für erfahrene Behandler - das Erkennen und Therapieren, jedes mal zu einer neuen Herausforderung wird.
16.-17.06.2023 - Kronberg
Es geht um die Erarbeitung der Grundlagen einer kinderosteopathischen Behandlung. Die normale Geburt, die spezielle anatomische Situation des Neugeborenen, Geburtskomplikationen und ihre möglichen Folgen werden im Theorieteil besprochen. …
Osteopathie bei Kindern Teil 1/ 4 Hybridkurs (1)
Der junge Säugling, Schwangerschaft und Geburt
Es geht um die Erarbeitung der Grundlagen einer kinderosteopathischen Behandlung. Die normale Geburt, die spezielle anatomische Situation des Neugeborenen, Geburtskomplikationen und ihre möglichen Folgen werden im Theorieteil besprochen. …
17.-18.06.2023 - Kronberg
Es geht um die Erarbeitung der Grundlagen einer kinderosteopathischen Behandlung. Die normale Geburt, die spezielle anatomische Situation des Neugeborenen, Geburtskomplikationen und ihre möglichen Folgen werden im Theorieteil besprochen. …
Osteopathie bei Kindern Teil 1/ 4 Hybridkurs (2)
Der junge Säugling, Schwangerschaft und Geburt
Es geht um die Erarbeitung der Grundlagen einer kinderosteopathischen Behandlung. Die normale Geburt, die spezielle anatomische Situation des Neugeborenen, Geburtskomplikationen und ihre möglichen Folgen werden im Theorieteil besprochen. …
Samstag, 01.07.2023 von 9:00 – 16:00 Uhr - Oberhausen
Anhand ausgewählter Präparate wird der Aufbau der Organe und er physiologischen Räume der Bauch- und Beckenhöhle demonstriert.
Anatomie in Erlangen
Die peritonealen Viszera und der retroperitoneale Raum
Anhand ausgewählter Präparate wird der Aufbau der Organe und er physiologischen Räume der Bauch- und Beckenhöhle demonstriert.
6.11.-9.11.2023 - DĂĽbbekold
Wir werden zentriert. Die Zentrale Stille, die Mittellinie als therapeutische Kraftquelle. Die reziproke Spannung der Potenz. "Zündung" und der erste Atemzug.
Biodynamik Phase 4
Wir werden zentriert. Die Zentrale Stille, die Mittellinie als therapeutische Kraftquelle. Die reziproke Spannung der Potenz. "Zündung" und der erste Atemzug.
11.11.-14.11.2023 - DĂĽbbekold
Die Leere, Liebe und Heilung. Ganzheit als lebendige Realität.
Biodynamik Phase 8
Die Leere, Liebe und Heilung. Ganzheit als lebendige Realität.
16.-19.11.2023 - Dahlenburg
Dieser Kurs befasst sich mit Präzision und Entscheidungsfindung bei schwerem ZNS-Trauma. Er untersucht auch die Anwendung von Prinzipien anstelle einer spezifischen Methode.
Biodynamik Phase 9
Dieser Kurs befasst sich mit Präzision und Entscheidungsfindung bei schwerem ZNS-Trauma. Er untersucht auch die Anwendung von Prinzipien anstelle einer spezifischen Methode.
Samstag, 18.11.2023 von 9:00 – 16:00 Uhr - Oberhausen
Vom Rückenmark bis in die Fingerspitzen – den Plexus brachialis am Präparat „begreifen“
Anatomie Bonn
FĂĽĂźe
Vom Rückenmark bis in die Fingerspitzen – den Plexus brachialis am Präparat „begreifen“
21.11.-24.11.2023 - DĂĽbbekold
In Kurs II – untersuchen wir die Fluiddynamik bei 2-3 RPM, lernen Verschiedene Rythmen kennen und sowie deren Schwankungen, und wir beschäfigen uns mit dem CV4-EV4-Ansätze und dem Automatic Shifting.
Biodynamik Phase 2
In Kurs II – untersuchen wir die Fluiddynamik bei 2-3 RPM, lernen Verschiedene Rythmen kennen und sowie deren Schwankungen, und wir beschäfigen uns mit dem CV4-EV4-Ansätze und dem Automatic Shifting.